EMS-Geräte (Elektro-Muskel-Stimulation) erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – sowohl im professionellen Sport als auch im Fitness- und Rehabilitationsbereich. Die Technologie dahinter basiert auf der gezielten elektrischen Stimulation der Muskulatur. Durch kleine Elektroden, die am Körper angebracht werden, werden elektrische Impulse gesendet, die Muskelkontraktionen auslösen – ähnlich wie beim normalen Training, nur intensiver und kontrollierter.
https://eaglefit.ch hier Ein großer Vorteil von EMS-Training ist die Zeitersparnis. Bereits 20 Minuten pro Woche reichen aus, um effektive Ergebnisse zu erzielen. Besonders Menschen mit wenig Zeit, aber einem hohen Anspruch an Fitness, nutzen diese Methode, um Muskeln aufzubauen, Fett zu verbrennen oder ihre allgemeine Körperhaltung zu verbessern. Auch bei Rückenschmerzen, Verspannungen oder muskulären Dysbalancen kann EMS gezielt helfen.
Es gibt verschiedene Arten von EMS-Geräten. Für den Heimgebrauch sind kompakte Modelle erhältlich, die sich einfach bedienen lassen. Sie eignen sich vor allem zur Unterstützung bei Muskelaufbau oder Regeneration. Professionelle EMS-Geräte in Fitnessstudios oder bei Physiotherapeuten verfügen über umfangreichere Funktionen und bieten individuelle Programme für unterschiedliche Trainingsziele.